Ein T-Shirt ist nicht einfach irgendein Kleidungsstück. Sie möchten sich darin wohlfühlen – und Sie drücken damit Ihren Style aus. Und natürlich soll das Shirt robust sein und die Form, seine Farben sowie den Aufdruck auch nach zahllosen Waschgängen behalten. Um all das zu gewährleisten, braucht es herausragendes Material. Doch welche Stoffe eignen sich eigentlich gut für bedruckte T-Shirts? Hier eine Übersicht über verschiedene Materialien für T-Shirts und ihre Eignung für die Bedruckung.
Unsere Druckverfahren
Mit dem Digitaldruck erzielen wir ebenso farbintensive wie detaillierte Ergebnisse, die direkt auf das Gewebe gedruckt werden. Das erzeugt brillante Farben auch bei komplexeren und vielfarbigen Designs und garantiert eine sehr gute Waschbeständigkeit. Der Digitaldruck ist ein schnelles Verfahren, das auch für kleinere Auflagen und sogar für Einzelstücke infrage kommt.
Für größere Auflagen setzen wir den auch heute noch zeitgemäßen Siebdruck ein, der ideale Ergebnisse liefert bei unifarbigen und großflächigeren Designs. Auch bei intensiver Nutzung bleiben die Drucke unbeschadet. Dieses Druckverfahren eignet sich für größere Stückzahlen, was die Druckkosten pro Stück verringert.
Für einfarbige Drucke sowie Spezialanfertigungen wie beispielsweise 3D-Drucke verwenden wir den Flexdruck, wobei wir diverse Folienfarben und Folieneffekte einsetzen können. Der robuste Druck garantiert eine hohe Haltbarkeit auch nach vielen Waschgängen und eignet sich für Textilien aller Art.
Baumwolle bzw. Bio-Baumwolle
T-Shirts aus Baumwolle sind perfekt, wenn es um den Tragekomfort geht. Atmungsaktiv und weich ist dieser Stoff, zwar läuft er beim ersten Waschen etwas ein, aber zum Bedrucken ist die Naturfaser ideal.
Da unsere hochwertigen Marken-Shirts von Stanley Stella und Hakro aus hochwertigen, langen und gekämmten Fasern besteht, erzielen wir mit diesem Material saubere Drucke. Diese Drucke bleiben auch nach dem Waschen glatt, weil die sogenannte Fibralation reduziert wird: Die feinen Härchen der Baumwolle stehen auch nach vielen Waschgängen nicht ab. Die Optik des Drucks auf Baumwolle bleibt also stets sauber, gleichmäßig und glatt.
Mischgewebearten und Polyester
Wie der Name schon sagt: T-Shirts aus Mischgewebe sind von Exemplar zu Exemplar anders zusammengesetzt. Die Shirts können beispielsweise aus einem Baumwolle-Viskose- bzw. Baumwolle-Polyester-Mix, aus einer Kombination aus Baumwolle und Elasthan, aus einer Mischung aus Baumwolle und Modal oder aus Polyester mit Elasthan-Anteil bestehen.
Ganz grundsätzlich sind sämtliche Arten von Mischgewebe mit allen Druckverfahren veredelbar. Das gilt auch für T-Shirts und Kleidungsstücke, die zu 100 Prozent aus Polyester bestehen.